Buch-Empfehlungen zum Thema Achtsamkeit : 5 geheime Tipps, die du unbedingt gelesen haben musst

Buch-Empfehlungen : Achtsamkeit
… und warum:
Diese Bücher sind eine Hilfestellung.
Sie beurteilen nicht, erklären nicht was richtig oder falsch ist oder was sein sollte. Andere Blickwinkel werden dargestellt und regen zum nachdenken an.
Welche Bücher und Themen hier nicht zu finden sind:
- Ratgeber
(Werden sowieso überbewertet; und welcher allgemein geschriebene Rat kann dein individuelles Leben mit allen Aspekten berücksichtigen?) - Themen über das Mutter-Leben
Vielmehr handelt es sich um eine Sammlung über Bücher, die einem helfen (können).
Bücher,
die dein Leben und
deine Denkweise beeinflussen,
wenn du dafür bereit bist.
Wie können Bücher mir helfen?
Es gibt mehrere Möglichkeiten:
- Unterstützung:
Die eingefahrenen Gedanken und die immer wieder gleichen Schleifen und Kreise können durchbrochen werden - Freude:
Lesen ist eine Ablenkung oder kann auch eine Flucht sein und aus dem Alltag herausholen - Keine Wertung:
Niemand hinterfragt ob du den Text richtig verstanden hast
Es wird nicht „DAS“ eine Buch geben, was dir das erhoffte „AHA-Erlebnis“ bringt.
Die unterschiedlichen Bücher werden dich zu den verschiedenstenErkenntnissen bringen. Selbst ein und das selbe Buch kann dich zu unterschiedlichen Zeitpunkten eine andere Einsicht vermitteln.
Mit jedem Buch kommen neue Erkenntnisse hinzu. Oft konnte ich Verbindungen zwischen den Büchern herstellen und las dann wiederum noch einmal eins der anderen durch.

Bücher enthalten unendliche viele Gedanken, Themen und Erkenntnisse.
Dafür stelle ich euch ein paar Anregungen zusammen, wie dies möglich sein sollte:
4 Tipps, damit du das Beste aus den Büchern für dich finden kannst:
- Interesse: Fange nur mit Büchern an, die dich ansprechen
- Lies konzentriert und mit Freude
Es sind keine Krimis in denen man ungeduldig weiterliest, weil man wissen möchte was passiert. Diese Bücher sind da um dir zu helfen. Teilweise auch, indem du ein Kapitel oder eine Seite mehrmals liest. - Berührende Textstellen unbedingt markieren
Egal ob mit einem Post-it oder einem Eselsohr und notiere deine Gedanken dazu. - Wiederhole die ansprechenden Textstellen nach Tage, Wochen oder Monaten. Hinterfrage deine auslösenden Gefühle und was sich vielleicht seitdem verändert hat.
Aber wie erkenne ich das für mich passende Buch?
Das ist gar nicht so einfach… Also erstmal natürlich den Einband durchlesen. Spricht der Inhalt dich an? Was erhoffst du dir?
Danach werfe ich immer gerne ein Blick auf die Rezensionen. Oft konnte ich mir da einen Eindruck holen, ob das Buch das hält, was ich mir erhoffe. Oder ob es vielleicht doch in eine andere Richtung geht.
Nehmen wir mal an, ein Buch konnte überzeugen. Es gibt so viele unterschiedliche Arten vom Lesen und Leseverständnis, dass man sich im Vorfeld kurz Gedanken machen sollte. Schließlich hast du dich entschlossen ein Buch in die Hand zu nehmen, damit ist dir vielleicht weiter hilft. Bei diesen Büchern handelt es nicht ausschließlich um Romane, die dem reinen Genuss dienen.
Buchvorstellungen
Diese Bücher sind alle „relativ“ kurz gehalten und müssen nicht wochenlang durchgearbeitet werden. Die Aussagen der einzelnen Kapitel sind prägnant und nicht hochtrabend geschrieben.
In der sowieso knapp bemessenen Zeit von uns Müttern, ist dies ein ganz klarer Vorteil.
Das besonders schöne daran ist, dass die Botschaften für jeden individuell sind. Es gibt dabei kein richtig und kein falsch. Die Interpretation kann jeder für sich selbst auslegen.
Der richtige Zeitpunkt
Auf diese Bücher muss man sich einlassen (können). Der richtige Zeitpunkt ist entscheiden, so wie bei jedem Buch. Nur weil man sich sofort eine Veränderung wünscht, bringt es nichts, die Bücher schnell durch zu lesen oder zu überfliegen. Gerade die Einstellung bewirkt eher das Gegenteil. Lieber jeden Tag nur eine Seite lesen, aber dafür bewusst zu lesen, als alle Bücher und dafür nichts für nichts für sich daraus mit nehmen.
Man muss sich für die Dinge bereit sein zu öffnen. Und es ist gar nicht schlimm, wenn du nicht bereit für ein Buch bist. Lass es links liegen und nimm lieber ein anderes.
Viele nützliche Tipps könnt ihr euch auch noch bei Healthy Habits holen: https://www.healthyhabits.de/so-machst-du-lesen-zu-deiner-gewohnheit/
Der Markt von Meditation, Gelassenheit, Yoga und Buddhismus liegt aktuell total im Trend. Dabei ist er so überladen, dass man gar nicht weiß, was überhaupt für einen etwas is
Inzwischen boomt der Markt an Büchern der Selbstfindung und des Buddhismus.
TOP 5 Bücher, die zu einem selber führen (können)
„Die 7 geheimnisse der Schildkröte – Den Alltag entschleunigen, das Leben entdecken“ von Aljoscha Long:
Inhalt:
Der Inhalt ist relativ simpel und wer eine hohe Erwartung an die Handlung hat, ist hier falsch. Und doch reizt das Buch mit seiner einfachen Veranschaulichung und auf den Punkt gebrachten Geschichten.
In 7 „Wettkämpfen“ zwischen einer Schildkröte und einem Hasen wird verdeutlicht, wie man selber in unterschiedlichen Situationen einen kühlen Kopf bewahren und sein eigenes Leben bewusst gestalten kann.
Eigene Bewertung:
Dieses Buch ist optimal für den leichten Einstieg, weshalb es nicht ohne Grund das erste auf dieser Liste ist.
Eine leicht verständliche Lektüre mit großem und überzeugendem Inhalt.
Durch die Gliederung in 7 Unterthemen, ist dieses Buch sehr verständlich und einprägsam geschrieben. Dabei werden Tipps und kleine Übungen mit an die Hand gegeben.
Nach der Operation am Gehirn fiel es mir sehr schwer Bücher zu lesen. Oft habe ich die Inhalte einfach wieder vergessen oder hatte keinen Ansporn weiter zu lesen. Einfach weil mir die Lektüren zu anstrengend und komplex waren. Dies war das 1. Buch welches ich gut und gerne zu Ende lesen konnte.
Was kann ich konkret aus dem Buch mitnehmen?
7 Botschaften und Möglichkeiten sein Leben an diesen zu betrachten und verschiedene Situationen aus einem anderen Blickwinkel zu sehen. Mir hat es in einer schwierigen Phase Orientierung und Konzentration auf das Wesentliche gegeben.
Es ist das richtige Buch für dich, wenn
- du einen leichten Einstieg in die Bücher-Welt haben möchtest
- du nach langer Zeit wieder ein Buch in die Hand nimmst
- du noch nicht genau sicher bist, was dich ansprechen könnte
Eine detailliertere Beschreibung gibt es hier:
https://www.eigenerweg.com/buchbesprechung-die-7-geheimnisse-der-schildkroete/
„Der kleine Buddha auf dem Weg zum Glück“ von Claus Mikosch
Inhalt:
Dem kleinen Buddha wird sein eigenes Leben eines Tage zu langweilig und er fragt sich wie Glück aussieht. Um Glück zu finden, macht er sich auf die Reise zu den vielfältigen Arten von Glück. Ihm begegnen viele unterschiedliche Arten vom glücklich sein, verpackt in viele kleine nette und inspirierende Geschichten.
Eigene Bewertung:
An diesem kleinen und unscheinbaren Buch begeistert mich die Vielfältigkeit. Bei den ganzen Begegnungen sind immer wieder andere und neue Aspekte zu erleben.
Ein unterhaltsames Buch, das zeigt wie verschieden jeder einzelne ist. Jeder befindet sich auf einem eigenen ganz individuellen Weg und ebenso so zu seinem Glück. Wie das Glück konkret aussieht und wie der Weg aussieht, merkt man vielleicht auch erst wenn man los gegangen ist.
Manchmal hilft es auch zu erfahren, was nicht der richtige Weg ist.
Ich lasse das Leben einfach Leben sein. Ohne irgendwelche Erwartungen zu haben, weder gute noch schlechte.
So formuliert eine Witwe ihre Lebenseinstellung und warum sie trotz vorhandener Trauer um ihren verstorbenen Mann, glücklich sein kann.
Negative und Positive schließen sich nicht aus. Sowohl das eine als auch das andere gehört zum Leben dazu. Beides anzunehmen ist die richtige Kunst.
Noch nie hatte ein Buch so viele Post-It’s, über interessante Gedankengänge, wie dieses.
Was kann ich konkret daraus mitnehmen?
Der kleine Buddha lernt, dass es nicht DEN einen und richtigen Weg zum Glück gibt. Was für den einen das größte Glück bedeutet, kann für den anderen schon völlig belanglos sein.
Jeder hat sein eigenes Päckchen zu tragen. Obwohl es so viele Rückschläge gibt. Gibt es genug Gründe weiter zu machen und sein Glück zu finden.
„Die Kuh, die weinte“ – Buddhistische Geschichten über den Weg zum Glück – Ajahn Brahm
Inhalt:
In diesen wundervollen Sammlungen von Kurzgeschichten erzählt Ajahn Brahm über viele unterschiedliche Situationen.
Gönne dir einen Augenblick des Friedens, und du wirst begreifen, wie unsinnig es war, dich abzuhetzen.
Lerne zu schweigen, und du wirst feststellen, dass du viel geredet hast.
Sei gütig, und du wirst merken, dass du zu streng über andere geurteilt hast.
altes chinesisches Sprichwort
Eigene Bewertung:
Die ersten 50 Seiten haben ich gelesen, ohne zu verstehen, wahrgenommen ohne zu begreifen. Dann habe ich gemerkt, dass ich mich mit dem Inhalt gar auseinander setze, vielmehr nur zur Kenntnis genommen und danach wieder verdrängt habe. Viel zu schade für dieses Buch und was es zu bieten hat.
Also las ich viel langsamer und bewusster. Auch markierte ich mir jede Geschichte, die mich berührte oder ansprachen. 3-4 der Erzählungen haben mich so ergriffen, dass ich sie immer wieder durch lese und versuche mein Verständnis davon richtig anzunehmen.
Was kann ich konkret aus dem Buch mitnehmen?
Dieses Buch ist durch die Menge an Kurzgeschichten sehr vielschichtig. Es sind sehr viele Kleinigkeiten, die mir weiter geholfen haben.
„Wenn du schon den Boden fegst, mach das Beste draus.“ als Bedeutung für „Ganz gleich, was du tust, mach das Beste draus.“
Ein Spruch aus der Kurzgeschichte „Eine Richtschnur fürs Leben“
Egal was für Dinge ich jetzt auch mache; die eben getan werden müssen, versuche ich nun sorgfältig und mit Freude zu machen. Mich darauf zu konzentrieren und das Beste aus der Situation zu machen, egal wie sie auch aussieht.
Von diesen großartigen „Lebensweisheiten“ gibt es eine ganze Menge in den Geschichten.
Schicksalsschläge gehören im Leben dazu. Es ist müßig sich mit dem Warum? zu beschäftigen oder damit zu hadern. Letzt endlich ist es so und bleibt auch so. Also kann ich auch gleich anfangen das Beste daraus zu machen.
Die Bücher von Ajahn Brahm sind ähnlich wie ein Lebensmotto. Sie bestehen aus kurzen und knappen Geschichten und du kannst aus der einen oder anderen etwas für dich mitnehmen.

„Das Café am Rande der Welt“ von John Strelecky
Inhalt:
Es geht um einen Mann, der auf den Weg zu einem Geschäftstermin in einen Stau gerät und sich total verfranzt. Ohne Handy gelangt er durch Zufall an das Café am Rande der Welt, in dem alles anders ist.
Auf der Speisekarte wird er mit tiefgründigen Fragen konfrontiert:
„Warum bist du hier?
Hast du Angst vor dem Tod?
Führst du ein erfülltes Leben?“
Eigene Bewertung:
Die Geschichte ist ein bisschen fernab der Realität beschrieben. Für jemanden der ausschließlich logisch denkend liest, kann es schwer sein sich darauf einzulassen. Dieses Buch ist in Ruhe und zu lesen.
Ich selber hatte auch die Probleme mich auf dieses Buch einzulassen. Inzwischen habe ich es mehrmals gelesen und ist von seinem festen Platz an meinem Bücherregal nicht mehr weg zu denken. Bei jedem erneuten Lesen kann ich andere Aspekte für mich mitnehmen.
Das Buch habe ich bisher 3 mal durch gelesen. Ich konnte bei den ersten beiden Malen keine zufrieden stellenden Antworten für mich finden. Nach der Sammlung der buddhistischen Kurzgeschichten, kam mir dieses Buch wieder in den Sinn.
Dieses Mal konnte ich meine Antworten auf die Fragen beantworten.
Was kann ich konkret aus diesem Buch mitnehmen?
Diese Lektüre reflektiert das eigene Leben. Es hilft dabei sich selber zu erforschen und sich über seine Vorstellungen über das eigene Leben zu verdeutlichen.
Zu erst war es die schockierende Erkenntnis: Ich habe keine Antworten auf die Fragen.
Nach dem ich es um 3. Mal durchgelesen habe, konnte ich mich mit den Fragen auseinander setzen. Ich habe begonnen mich auf den Weg zu einem erfülltem Leben zu begeben.
Es wird wohl nicht das letzte Mal sein, dass ich dieses Buch lese.
Auf was kommt es dir an?
„Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint Exupéry
Inhalt:
Der kleine Prinz landet in der Wüste und trifft dort auf einen erwachsenen ICH-Erzähler. Dabei entdecken die beiden gemeinsam die Erde und den Planeten des kleinen Prinzens.
Eigene Bewertung:
Eine nachdenklich machende Gegenüberstellung zwischen der Welt wie sie Kinder mit viel Phantasie und Erwachsene aus der praktischen und selbstgerechten Perspektive wahrnehmen, mit einer guten Prise Humor. Es macht immer wieder Spaß zu lesen und erzeugt Gedanken. Gedanken die mir aus meiner Spirale geholfen haben.
– Ein Klassiker unter den Zitaten.
„Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar.“
Was kann ich konkret daraus mitnehmen?
Phantasie für meine geändertes (fremdbestimmtes) Leben. Anhaltspunkte, mit denen ich an meinem neuen Leben arbeiten. Wobei arbeiten ist das falsche Wort. Arbeit wäre des Wort eines Erwachsenen. Viel mehr Orientierung bieten konnte. Die Orientierung die ich mir immer durch das Schulsystem (Schreibe gute Noten, bekomme einen guten Job und aus dir wird was werden und vor allem wirst du glücklich werden, denn nur ein gutes Einkommen macht glücklich) vorgelebt wurden. Meine vorherige Jahrzehnte lange Fokussierung auf die Arbeit hat mich blind werden lassen für den Rest. Den „Rest“ auf den es eigentlich ankommt.
Es konnte meine Sichtweise auf viele Dingen hinter fragen lassen.
Abschluss
Natürlich kann ich nur von den Büchern reden, die ich gelesen habe. Es gibt bestimmt noch ganz viele tolle andere Bücher, die einem weiter helfen können.
Bei diesen 5 Büchern habe ich gemerkt, dass sie mir geholfen haben. Bzw mir helfen, wenn ich es zu lasse.
Wenn ich bereit dazu bin, mich mit mir selber auseinander zu setzen und gewisse automatische Verhaltensweisen ergründe.
Der Mensch als Gewohnheitstier lebt seinen Alltag oft in trister Angewohnheit. Einfach weil er es immer so gemacht hat.
Obwohl ich gläubige Katholikin bin, habe ich gemerkt, dass mir die buddhistischen Lehren näher gehen und ich sie mir eine bessere oder viel mehr praktischere Orientierung geben.
Über Anregungen freue ich mich immer.
Neueste Kommentare